2011
Startseite | Feuerwehr | Einsätze | Ältere Einsätze | 2011
Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr DobitschenDiagramme
Die im Folgenden dargestellten Einsätze dienen ausschließlich der Dokumentation der Arbeit der Feiwilligen Feuerwehr Dobitschen. In keiner Weise sollen dabei Persönlichkeitsrechte in irgend einer Form verletzt werden. Aus diesem Grund sind Kennzeichen und Gesichter weitestgehend unkenntlich gemacht. Ebenso verbieten sich Fotos von Verletzten oder verstorbenen Personen.
		

Einsatzgeschehen der Feuerwehr Dobitschen 2011
- Einsatznummer
 
- Datum / Uhrzeit
- Mo., 08.08.2011 - 18:35  Uhr
 
 
- Einsatzstichwort
 
- Einsatzort
 
- Klassifikation
 
- Technik der FF Dobitschen
- Löschgruppenfahrzeug (LF8/6)
 - Mannschaftstransportwagen (MTW)
 
 
- Kräfte der FF Dobitschen
 
- Weitere Einsatzkräfte
									- Freiwillige Feuerwehr Lumpzig
										
											- Tragkraftspritzenfahrzeug - Wasser (TSF-W)
 
										
										
									 
									- Freiwillige Feuerwehr Starkenberg (OT Naundorf)
										
											- Kleinlöschfahrzeug (KLF-Th.)
 
											- Schlauchtransportanhänger (STA)
 
										
										
									 
								
 
Einsatzbilder
 
weitere Bilder (+4)weniger Bilder (-4)
Einsatzkurzbericht
Ulrich Müller, Chef des Verein Altenburger Bauernhöfe e. V., und die 
Bewohner des Mühlenhofes Lumpzig im Dobraer Weg waren am Freitagabend 
sichtlich erleichtert, als die Männer der Freiwilligen Feuerwehr 
Lumpzig, Dobitschen und Naundorf bei ihnen anrückten. Nur fünf Minuten 
waren seit dem Auslösen des Feueralarmes vergangen. Ein Nebengebäude des
 Mühlenhofes stand in Flammen. Zudem waren zwei Menschen in 
Lebensgefahr. Die Feuerwehrmänner mussten sie aus stark verqualmten 
Räumen retten. Ein Einsatz, bei dem das Tragen der Atemschutzgeräte 
unumgänglich war. Glück für alle Beteiligten: Bei der gesamten Szenerie 
handelte es sich um eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Lumpzig
 und Dobitschen. "Unterstützt bei dieser Übung haben uns auch die 
Kameraden der Feuerwehr Naundorf, die über einen 
Schlauchtransportanhänger für lange Wegstrecken verfügt", erläuterte 
Falko Glanz, Einsatzleiter während dieser Übung und zugleich Lumpzigs 
Ortsbrandmeister. So war es den Männern vor Ort an dem Mühlenhof 
möglich, nach 20 Minuten schnell zusätzliches Löschwasser aus dem etwa 
750 Meter entfernten Löschteich der Käserei Altenburger Land zu holen. 
Einsatzleiter Falko Glanz koordiniert konzentriert die Einsatzübung. 
Schlauchanhänger sind vor allem in ländlichen Gebieten sehr sinnvoll, 
erläuterte Einsatzleiter Glanz weiter. Denn an abgelegenen Einsatzorten,
 wo sich in unmittelbarer Nähe keine Löschteiche oder Hydranten 
befänden, gehe auch mal das Löschwasser der Fahrzeuge zur Neige, 
obgleich diese mit immerhin 750 bzw. 800 Litern je Fahrzeug befüllt 
seien. Die Feuerwehren Lumpzig und Dobitschen bauen seit Jahren auf eine
 gute Partnerschaft. Gemeinsame theoretische Ausbildung und praktische 
Übungen finden regelmäßig statt. Dass die Zusammenarbeit der Wehren gut 
funktioniert, zeigte auch diese Einsatzübung. Nur scheinbar lang ist der
 Weg der Alarmierung: Den Notruf 112 empfängt die Rettungsleitstelle 
Gera und die reagiert sofort mit der Alarmierung der jeweiligen 
Feuerwehren über Sirene, Funk, Piepser und Alarm-SMS. Dass alle an der 
Einsatzübung beteiligten Feuerwehrmänner und -frauen schnell am Ort des 
Geschehens waren und sogleich wussten, was zu tun war, zeugt von der 
hohen Einsatzbereitschaft der zum Objekt Mühlenhof angerückten 25 
Wehrmitglieder. Selbst Dobitschens Ortsbrandmeister Björn Steinicke 
rückte mit nur wenig Verspätung am Einsatzort ein, obgleich der kurz 
zuvor noch beruflich unterwegs gewesen war. Dobitschens Gruppenführer 
Steffen Meuche und all die Floriansjünger freuten sich nach Abschluss 
der gelungenen Übung jedenfalls mächtig über das Deftige vom Grill und 
die kühlen Getränke. "Der Verein spendierte dies zur Stärkung von Leib 
und Seele. Immerhin feiert die Lumpziger Wehr in diesem Jahr ihr 
75-Jähriges", so Ulrich Müller.
								
(Text: Wolfgang Wukasch / 12.07.11 / Ostthüringer Zeitung (OTZ) - Lokalausgabe Schmölln)
         
        
        
        
        
         
        
        
        
        
        
        
     
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
           
        